Einstimmen auf Ostern: Ein Bibelleseplan für die gesamte Gemeinde

Der Winter hat seinen Höhepunkt überschritten. Die Tage werden merklich länger. Es geht auf Ostern zu! Ostern ist zentral für uns Christen: Während wir am Karfreitag daran denken, wie Jesus Christus uns durch seinen Tod die Erlösung geschenkt hat, feiern wir an Ostern Seine Auferstehung. Wir gedenken nicht nur daran. Uns steht die Teilhabe daran offen (Römer 6,3-6).

Wir wollen uns als Gemeinde auf Ostern einstimmen. Und am meisten Spaß macht das gemeinsam. Von Aschermittwoch bis Ostersamstag wollen wir zusammen einen Bibelleseplan durchgehen. Online findest du den Plan „Bereite dein Herz auf Ostern vor“ hier auf YouVision.

Alternativ kannst du dir auch die App herunterladen (Android und iOS) und den Plan „Bereite dein Herz auf Ostern vor“ auf deinem mobilen Gerät beginnen.

Der Plan geht über 40 Tage. Tatsächlich sind es von Aschermittwoch bis Ostersamstag etwas mehr Tage. Aber die 40 Tage passen genau, wenn man den Bibelleseplan von Montag bis Samstag liest. Sonntag ist dann Gottesdienst.

Es ist schon sehr verbindend, wenn wir jeden Morgen wissen, dass viele Geschwister aus der Gemeinde die gleichen Bibelstellen gelesen haben. Wir wollen uns aber auch gemeinsam darüber austauschen. Derzeit ist eine Online Zusammenkunft noch das Mittel der Wahl. Auf dem Online-Kanal, auf dem sonntags unsere Gottesdienste stattfinden, bieten wir jeweils einmal wöchentlich Runden an, uns über das Gelesene auszutauschen:

Mittwoch morgens7:45 h
Donnerstag abends19:30 h
Samstag morgens8:00 h
Wöchentliche Termine zum Austausch über den Bibelleseplan

Jede Woche von Aschermittwoch bis Ostersamstag wird jemand an jedem der Termin zum Austausch online sein. Mögliche Gesprächsthemen: Was hat mich bewegt, an dem was ich gelesen habe? Was hat mich ermutigt oder herausgefordert? Hat es etwas mit mir gemacht? Hat es mir ein Stück mehr von Gott gezeigt?

Gottesdienste finden weiterhin statt! Vor Ort und Online.

Gottesdienste sind weiterhin möglich! So feiern wir weiterhin regelmäßig sonntags um 10:00 h unseren Gottesdienst. Du kannst online teilnehmen oder auch direkt vor Ort. Die Details finden sich hier.

Seit Mitte Januar gilt – wie in vielen Bereichen, in denen mehrere Menschen zusammenkommen – in bayerischen Gottesdiensten die FFP-2 Maskenpflicht. So auch in unserer kleinen FeG Glonn. Die ersten Rückmeldungen gingen eher in die Richtung, dass es erstaunlich gut mit dieser Maske ging. Das mag daran liegen, dass ein regulärer Gottesdienstbesuch bei uns auch ohne körperliche Anstrengung sehr gut möglich ist. Atemberaubend ist vor allem Jesus Christus. Das allerdings eher im übertragen denn in wörtlichem Sinn.

Willkommen 2021 – Es geht weiter in ein spannendes Jahr

Durch die Videoeinspielungen, die viele Geschwister liebevoll produziert haben, war unser Heiligabendgottesdienst wirklich sehr persönlich und individuell. Silvester war dieses Jahr ruhiger war als sonst. Das hat neuen Raum gegeben: Einige Geschwister haben sich am Silvesterabend online zum Abendmahl getroffen. Das war wirklich etwas Besonderes. Am Neujahrstag fand unsere mittlerweile schon traditionelle Neujahrsandacht statt, mit einem wunderschönen Klavierspiel.

Bald beginnt der Alltag in 2021. Aber trotz aller Umstände:
Wir können weiter Gottesdienste feiern!

Ab So. 3. Januar gilt wie gewohnt:

Gottesdienst immer Sonntags um 10:00 h
Sowohl vor Ort als auch online. Details finden sich hier.

Wir wünschen allen ein gesegnetes neues Jahr 2021!

Gottesdienst am Heiligabend

Christus ist in die Welt gekommen!
Und Christus wird wiederkommen!

Das sind zentrale Pfeiler unseres Glaubens. Das feiern wir an Weihnachten. Auch dieses Jahr!

Wir können uns heuer nicht alle mit unseren Familien an einem Ort zum Gottesdienst versammeln. Wir kommen zusammen, wie wir es in diesem ungewöhnlichem Jahr gelernt haben: von zu Hause aus – online.

Heiligabendgottesdienst: 24. Dez. 2020 – 15:30 h

Die Erklärung zur Teilnahme findet sich hier.

Wir werden viel singen in diesem Gottesdienst.
Zu Hause, in der eigenen Hausgemeinschaft haben wir die Freiheit dazu.

Und noch etwas ist vom Planungsteam nach außen gedrungen: Ganz verschiedene Mitglieder aus der Gemeinde bzw. aus unserem Umfeld werden etwas beitragen. Gerade weil wir das online Format wählen, haben wir auch andere Möglichkeiten. Es wird spannend, es wird bunt, und bei allen Beiträgen wird Christus der Mittelpunkt sein.

Die online Teilnahme ist offen für jeden.

Sonntag: Ein ganz besonderer Gottesdienst!

Wir sind zugegebener Maßen schon ein kleines Bisschen stolz, dass Henrik Otto (Bundessekretär im Bund Freier evangelischer Gemeinden) gemeinsam mit Thomas Boss zu uns nach Glonn kommt. Am kommenden Sonntag (15. Nov.) statten sie unserer kleinen Gemeinde einen Besuch ab. Henrik wird predigen, Thomas gestaltet den Rahmen des Gottesdienstes.

Natürlich findet der Gottesdienst „hybrid“ statt: Als Präsenzveranstaltung im Gemeinderaum zu der man sich per Online-Konferenz zuschalten kann. Damit haben wir mittlerweile Routine. Die Details finden sich unter Gottesdienste.

Trotz Lockdown-Light: Unsere Gottesdienste finden wie gewohnt statt!

Im Novenber gilt in Bayern ein erneuter Lockdown. Versammlungen können – bis auf wenige Ausnahmen – nicht stattfinden.
Gottesdienste sind so eine gesetzlich vorgesehene Ausnahme. Wir sind sehr dankbar, dass die bayerische Staatsregierung mit dieser Ausnahme das Recht auf freie Religionsausübung schützt.

Natürlich gelten für unseren Gottesdienst die bereits bekannten Infektionsschutzregeln. Details finden sich im Bereich Gottesdienste.

Fazit: Bibelwochenende

Das Interesse am Bibelwochenende war groß: Die durch Corona begrenzte Platzanzahl im Gemeinderaum war an jedem der 4 Tage fast ausgeschöpft. Parallel dazu wurde von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, den Ausführungen von Armin online live zu folgen.

Für dieses Interesse gibt es einen guten Grund: In den Sendschreiben haben wir eine persönliche Botschaft von Jesus Christus an seine Gemeinde(n). Und was Jesus uns zu sagen hat ist relevant.

Armin Hartmann hat uns diese Post von Jesus an die Gemeinde(n) sehr lebendig ausgelegt. Über ein vertieftes historisches Hintergrundwissen hat er den Charakter der unterschiedlichen Städte, an die die Sendschreiben gerichtet sind, sehr lebendig dargestellt. Das hat einzelne Passagen in den Sendschreiben nochmal in ein ganz anderes Licht gestellt. Und dann hat Armin natürlich aufgezeigt, wie sich die Herausforderungen von damals heute zeigen.

Wir nehmen daraus wichtige Impulse mit, wie auch unsere Gemeinde in verschiedener Art und Weise wachsen kann. Nochmals: Vielen Dank Armin!

Am kommenden Sonntag (25. Okt.) wollen wir die Punkte, die uns persönlich wichtig geworden sind, nochmal zusammentragen. Anschließend nehmen wir das Abendmahl.

Verlängertes Bibelwochenende in der FeG Glonn

Vom Do. 15. bis So. 18. Oktober 2020 findet ein Bibelwochenende mit Armin Hartmann (vom Schloss Klaus) in unserer Gemeinde statt!

Thema: „Ganz persönliche Post von Jesus“ (Die 7 Sendschreiben)

Die, die Armin bereits kennen lernen durften, können bestätigen, dass er ein exzellenter Bibellehrer und inspirierender Bruder ist.
Wir fühlen uns sehr geehrt, dass er extra den Weg nach Glonn antritt.
Das Thema wurde nach Gebet in einem persönlichen Gespräch mit ihm entwickelt. Wir gehen also davon aus, dass es auch Jesus ein Anliegen ist, dass wir genau über die 7 Sendschreiben erfahren.

Die Termine sind:
Do. 15. Okt 19:00 h - 20:30 h
Fr. 16. Okt 19:00 h - 20:30 h
Sa. 17. Okt 10:00 h - 15:00 h (Mit Mittagspause)
So. 18. Okt 10:00 h - 11:15 h (Im Rahmen des Gottesdienstes)

Wegen der aktuellen Abstandsregeln gilt für die Teilnahme vor Ort eine Höchstteilnehmerzahl. Die Veranstaltungsreihe ist auf großes Interesse gestoßen. Damit sind die Plätze im Gemeinderraum bereits mit angemeldeten Geschwistern ausgebucht. Aber zu den angegeben Zeiten übertragen wir die Veranstaltung auch wie gewohnt als Online-Konferenz. Dazu ist keine Anmeldung erforderlich. Du kannst jederzeit – auch spontan – teilnehmen.
Ein Anleitung dazu findest Du unter Online Teilnahme.

Es geht weiter

konferenzZwar finden bis auf weiteres keine Präsenzgottesdienste in unserer Gemeinde statt, wir treffen uns aber weiterhin zu den gewohnten Gottesdienstzeiten am Sonntag um 10.00 im Internet in einer Online-Andacht. Vorab gibt es um 9:30 eine kurze Andacht für die Kinder.

Nachdem in den vergangenen Tagen mehrere Tests mit dem neuen Video-Konferenz-System „JITSI“ sehr positiv verlaufen sind, werden wir dieses in Zukunft für unsere Gottesdienste einsetzen. Es läuft ausschließlich auf Deutschen Servern (Datensicherheit !) und es gelingt damit, in sehr guter Qualität Musik einzuspielen. Dazu verfügt es über Möglichkeiten, Youtube und Webstreams einzubinden.

Premiere ist am Karfreitag um 16:00 Uhr MESZ für die Andacht zur Todesstunde Jesu.

Für die Teilnahme an Gottesdiensten geht ihr bitte folgendermaßen vor:

1) Bitte Browser checken.
JITSI läuft ausschließlich auf dem Browser „CHROME“, nicht mit Firefox, Interet Explorer oder Opera. Ansonsten geht es mit jedem Betriebssystem, neben Windows auch Mac, iOS und Linux. Das ist die einzige technische Voraussetzung.

2) URL eintippen.
Einfach eingeben: meet.ffmuc.net/fegglonn Das ist alles. Kein Programm muss installiert werden, keine Anmeldung, kein Passwort – einfach so und absolut kinderleicht.

3) Mikrofon und Kamera aktivieren.
Nach Aufruf der Webseite fragt der Browser dann eventuell, ob er auf das Mikrofon und auf die Kamera zugreifen darf. Dann 2x mit „Ja“ antworten – das war es auch schon.

4) Namen geben.
Im Hauptfenster RECHTS UNTEN gibt es drei Punkte. Darauf clicken und der erste Menüpunkt ist der eigene Name. Diesen dann bitte eintragen. Bitte keine Spaß-Namen oder ähnliches verwenden, denn dieser Name erscheint auf dem Bild. Damit kann man sehen, wer eingeloggt ist und wer spricht.

5) Mikrofonpegel einstellen
Damit man klar und deutlich gehört wird, sollte man in den Soundmixer Einstellungen seines PCs das Mikrofon passend einstellen. Es empfiehlt sich auch, ein extenes Mikrofon oder ein Headset zu verwenden, damit die Sprachqualität gut wird. In Rechner eingebaute Mikrofone, die noch dazu aus sehr großem Abstand besprochen werden, liefern regelmäßig eine schlechte Qualität mit viel Raumhall und Nebengeräuschen. Am besten ist es, wenn man das Mikrofon aus 10-15 cm Abstand bespricht.

6) Aktivieren und de-aktivieren des Mikrofons
Es empfiehlt sich, das eigene Mikrofon nur dann einzuschalten wenn man selber sprechen möchte. Wenn jeder das Mikrofon offen hat, summieren sich alle Störgeräusche von allen Teilnehmern. Das Mikrofon wird mit der Maus bedient, der entsprechende runde Knopf „an“ und „aus“ befindet sich in der Mitte unten im Hauptfenster.
Weiterer Hinweis:
Es ist auch möglich, vom Smartphone oder Tablet aus auf JITSI zuzugreifen. Hierzu einfach die App „JITSI“ herunterladen und als Servername meet.ffmuc.net/fegglonn eingeben – das war´s auch hier schon ….

Für Fragen und evtl. Test vorab, melde Dich bei unserer Technik technik@glonn.feg.de